XENES PRO-Cell LiFePO4 12V Prismatische Lithium-Eisenphosphat Zelle Smart-BMS 80Ah 100Ah 200Ah 300Ah
- Art.Nr.:
- 10452
- Lieferzeit:
- Nicht auf Lager
max. Entladestrom: bis 60 A
- bis 60 A
- bis 80 A
- bis 100 A
- bis 150 A
- bis 200 A
- ohne BMS
- bis 250 A
- bis 300 A
Option: mit Bluetooth
- ohne
- mit Bluetooth
Kapazität: 1280 Wh (12.8V 100Ah)
- 1024 Wh (12.8V 80Ah)
- 1280 Wh (12.8V 100Ah)
- 2560 Wh (12.8V 200Ah)
- 3840 Wh (12.8V 300Ah)
XENES PRO-Cell LiFePo4 4x 3,2V
Mit BMS für 12V Verbraucher
Produktvorteile:
1,6 x mehr Kapazität |
|
|
|
|
Diese macht die Nutzung Ihres erzeugten Solarstroms flexibler und Ihr Heimkraftwerk wird dadurch noch unabhängiger vom Stromnetz. Mit den XENES LiFePO4 Zellen können Sie eine Versorgungsbatterie für 12 bis 60 Volt einfach selbst bauen. Durch Reihenschaltung wird die gewünschte Nennspannung erreicht, z.B. bei vier Zellen 12,8V oder 16 Zellen 51,2 V. Gleichermaßen erhöht sich die Kapazität mit jeder Zelle. Ergänzt werden die Zellen durch das XENES BMS2, dem Batteriemanagementsystem. Nichts anders verbirgt sich in fertigen Speicherlösungen, die auf dem Markt erhältlich sind. Wir empfehlen dieses Paket für alle Wechselrichter welche keine Kommunikation mit der Versorgungsbatterie benötigen. Gerne beraten wir Sie bei der Wahl der idealen Selbstbau-Speicherbatterie. Die unterschiedlich verfügbaren Konfigurationen finden Sie unterhalb der Bildergalerie in der Karteikarte "Technische Daten". |
Das BMS überwacht die vier LiFePO4 3,2 V Zellen und sorgt dabei für eine sichere Ladung und Entladung des Batteriepacks. Das BMS überwacht jede Zelle auf Unter-, und Überspannung und regelt bei einer Abweichung den Lade- und Entladestrom. Das temperaturgesteuerte und kurzschlussfeste BMS sorgt für einen Rund-Um Schutz für die angeschlossenen Zellen. Der geringe Eigenverbrauch des BMS ermöglicht eine lange Stand- und Lagerzeit des Batteriepacks. Der Zellausgleich, auch Balancing, genannt, wird vom BMS automatisch gesteuert. Beim Erreichen einer Spannung von etwa 3,4 V (Ruhespannung) schaltet das BMS einen Lastwiderstand zur Zelle und entlädt diese mit etwa 50 mA gegen Masse. Währenddessen werden die Zellen automatisch weiter geladen oder verweilen in ihrem aktuellen Zustand. Somit wird der sogenannte "Drift" zwischen den Zellen verhindert. Dieselbe Schaltung wird auch zum Schutz der Überladung einer Zelle ab 3,7 V angewendet. |
Die zusätzliche Kommunikation über Bluetooth stellt Informationen zum Batteriespeicher bereit, wie: - Ladezustand in % Die können mit Geräten (Smartphone, Tablet...) mit Android oder iOS Betriebssystem überwacht werden. Modelle ohne Bluetooth können nicht nachträglich mit Bluetooth erweitert werden und besitzen die zuvor genannten Eigenschaften nicht! |
Die Spannung der Batterie berechnet sich aus dem Produkt von Einzelspannung einer Zelle (3,2 V) und der Anzahl in Reihe geschalteten Zellen (4). Bei gewünschter 12 V Nennspannung ist also ein Batteriepack mit 12,8 V bestehend aus 4 in Reihe geschalteten Zellen nötig. Diese Konfiguration nennt sich 4S1P (4 seriell 1 parallel). Die Kapazität der Batterie wird aus dem Produkt der Batteriespannung (12,8V) und Ladung ermittelt. In den meisten Fällen empfehlen wir aber zur Erhöhung der Kapazität einfach zwei getrennte Batterien, also 4 Zellen mit je einem BMS zu verwenden. Das vereinfacht den Aufbau, erhöht die Ausfallsicherheit und kann vor allem auch größere Leistungen bereitstellen. Die Leistung der Batterie entspricht der Belastbarkeit des BMS und Zellen. Haushaltsgeräte wie Kaffeemaschinen, Herdplatten und Haarföne benötigen bis etwa 2000 W Leistung, während eine Klimanlage 3000 W und mehr benötigen kann. Bei 12 VDC Verbrauchern wie LED-Beleuchtung, Kompressorkühlschrank und Handy-Ladegeräten reichen bereits wenige hundert Watt Leistung. Weitere Bausätze für die Do-It-Yourself Speicherbatterie: |
Die hohe Zyklenfestigkeit einer Prismatischen LiFePO4 Zelle erlaubt bei ständiger Ladung mit dem empfohlenen Ladestrom (0.2C) und Entladung auf 80% Kapazität eine Lebensdauer von 5000 Zyklen. Eine 100% Ladung ist nicht nötig, im Gegenteil, bei 80% Ladung wird die Lebensdauer verbessert. Dank ihrer gleichförmigen und leichten Bauweise ist so ein platz- und gewichtssparender Zellverbund mit wenig Aufwand möglich. |
Lieferumfang:
4x XENES LiFePO4 Zellen 3,2 V
4x Verbindungsschiene
8x M6 Schraube (Außenkant Größe 10)
8x M6 Unterlegscheibe
1x XENES BMS2 Batteriemanagementsystem
1x Bedienungsanleitung BMS2
1x Montageanleitung PRO-Cell
alle Varianten | |
Nennspannung | 12,8 V |
Ladecharakteristik | CCCV / IU |
Ladespannung | 14,6 V |
Ladeschlussspannung | 14,4 V |
Ladeerhaltungsspannung | 14,0 V |
Entladeschlussspannung | 10,0 V |
Zyklenlebensdauer | > 5000 bei 80% Entladegrad (DOD) 0,2C (20% der Ladung pro Stunde) |
Temperaturbereich Ladung | 0° C bis 45° C |
Temperaturbereich Entladung | -20° C bis 60° C |
Temperaturbereich Lagerung | -20° C bis 45° C |
Anschluss | M6 |
Varianten mit 80 Ah Zellen
80Ah 60A | 80Ah 80A | |
Aufbau | 4 seriell (4S1P) | |
Anzahl Zellen | 4 | |
Ladung (Ah) | 80 | |
Kapazität (Wh) | 1024 | |
Leistung (W) | 720 | 960 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 16 | |
max. Ladestrom (A) | 30 | 50 |
Entladestrom (A) 2 | ≤ 60 | ≤ 100 |
Abmessungen (L×B×H mm)3 | 174 × 192 × 128 | |
Gewicht (kg)4 | 8,55 | 8,90 |
Varianten mit 100 Ah Zellen
100Ah 60A | 100Ah 100A | |
Aufbau | 4 seriell (4S1P) | |
Anzahl Zellen | 4 | |
Ladung (Ah) | 100 | |
Kapazität (Wh) | 1280 | |
Leistung (W) | 720 | 1200 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 20 | |
max. Ladestrom (A) | 30 | 50 |
Entladestrom (A) 2 | ≤ 60 | ≤ 100 |
Abmessungen (L×B×H mm)3 | 200 x 136 x 168 mm | |
Gewicht (kg)4 | 11,55 | 11,90 |
Varianten mit 200 Ah Zellen
200Ah 60A | 200Ah 100A | 200Ah 150A | 200Ah 200A | |
Aufbau | 4 seriell (4S1P) | |||
Anzahl Zellen | 4 | |||
Ladung (Ah) | 200 | |||
Kapazität (Wh) | 2560 | |||
Leistung (W) | 720 | 1200 | 1800 | 2400 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 40 | |||
max. Ladestrom (A) | 30 | 50 | 75 | 100 |
Entladestrom (A) 2 | ≤ 60 | ≤ 100 | ≤ 150 | ≤ 200 |
Abmessungen (L×B×H mm)3 | 174 × 222 × 201 | |||
Gewicht (kg)4 | 15,73 | 16,08 | 16,31 | 17,03 |
Varianten mit 300 Ah Zellen
300Ah 60A | 300Ah 100A | 300Ah 150A | 300Ah 200A | |
Aufbau | 4 seriell (4S1P) | |||
Anzahl Zellen | 4 | |||
Ladung (Ah) | 300 | |||
Kapazität (Wh) | 3840 | |||
Leistung (W) | 720 | 1200 | 1800 | 2400 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 60 | |||
max. Ladestrom (A) | 30 | 50 | 75 | 100 |
Entladestrom (A) 2 | ≤ 60 | ≤ 100 | ≤ 150 | ≤ 200 |
Abmessungen (L×B×H mm)3 | 174 × 294 × 200 | |||
Gewicht (kg)4 | 22,33 | 22,68 | 22,91 | 24,18 |
1 Angabe entspricht der empfohlenen Obergrenze bei andauernder Ladung
Impulsladung bis 0,1 Sekunden Dauer = Ladestrom × 2
2 Angabe entspricht der empfohlenen Obergrenze bei andauernden Entladung
Impulsentladung bis 0,1 Sekunden Dauer = Entladestrom × 2
3 Abmessungen = Montierter Block aus 4 bzw. 8 Zellen mit Schienen und Schrauben ohne BMS, herausstehende Gewindebolzen sind mit einer zusätzlichen Höhe von 20 mm zu beachten.
4 Gewicht = Zellen, Schienen, Schrauben und BMS
Weitere Informationen
- Der Block aus Aluminium ist mit einer blauen Kunststofffolie umwickelt, welche die Zelle vor Kratzern schützt.
- Die Oberseite ist mit einer schwarzen Schutzfolie beklebt. Herstellungsbedingt hat diese Folie manchmal Unebenheiten.
- Das Überdruckventil (ovaler Punkt in der Mitte der Anschlusspole) darf nicht beschädigt werden. Bei Beschädigung bitte den Kundenservice kontaktieren!
- Anschlusspole haben farbliche Unterscheidungen: Positiver Pol = schwarze Umrandung; Negativer Pol = beigefarbene Umrandung
Achtung! Gefahr! Warnung!
- Nicht ohne Batteriemanagementsystem betreiben!
- Batterieanschlüsse nicht vertauschen, Polarität unbedingt beachten!
- Stromschienen fest verschrauben, Schrauben nicht verkanten.
- Batterie nicht in der Nähe einer Hitzequelle oder unter Sonneneinwirkungen betreiben oder lagern.
- Batterie nicht im oder unter Wasser betreiben oder lagern.
Für diesen Artikel erfolgte leider noch keine Kundenbewertung.